1968 versuchten 14 angefressene Narren, ein wenig zu schränzen. Unmittelbar vor dem Umzug auf dem Amtshausplatz stellte man jedoch fest, dass das Repertoire und dessen Interpretation wohl noch
nicht höheren, närrischen Ansprüchen genügen dürfte. Und so lief einer nach dem anderen davon...
Nur ein Jahr darauf wurde das Abenteuer Guggemusig von Neuem versucht, im Herbst 1969 war es dann soweit: im Säli des Restaurants Walliserkanne gründeten 24 Lehrlinge, ein
Lehrlingschef und ein Garagist die Guggeschränzer Guggemusig Solothurn. Den Namen haben wir Werner Pulfer zu verdanken, das "weltweit" bekannte Guggeschränzer-Signet stammt aus der Feder von Kurt
Wyss.
Im Jahr 1970 folgte dann das Umzugsdebüt. Als vierte Guggemusig begannen die Schränzer mit dem Sujet JZ (Jugend-Zentrum) die Solothurner Fasnachtsszene mitzuleben. Das erste Probelokal befand sich im Salmenbräu-Depot. Im darauffolgenden Jahr fanden die Guggeschränzer bei der Familie Hinzer-Binz im Restaurant Post in Riedholz ein geeignetes Probelokal.
1972 stellte die Firma Ghilmetti AG in Solothurn einen Keller an der Küngoldstrasse zur Verfügung. Dieses Lokal war für über 20 Jahre die Heimat der Guggeschränzer.
Die Herstellung der "Gringe" wurde der technischen Entwicklung angepasst. Was mühsam mit Zeitungspapier und Kleister begann, wurde bald einmal durch die wesentlich einfachere Polyesterfabrikation
ersetzt und erfuhr nochmals eine revolutionäre Neuerung, indem die Topfform des Kopfes in Kunststoff hineingeschmolzen wurde, als weitere Variante schäumte man die Masken. Heute kaufen die
Guggeschränzer die Rohlinge ein, bemalen und dekorieren diese mit Kunsthaaren.
Nicht nur auf heimischen Boden fühlten sich die Guggeschränzer wohl. 1970 waren sie erstmals an der Langenthaler Fasnacht eingeladen. 1973 und 1974 sah und hörte man sie sogar am Karneval in
Nizza und ab 1974 nahmen sie regelmässig hinter dem Berg in Welschenrohr an der Fasnacht teil.
1976 vertraten sie Solothurn erstmals am schweizerischen Guggemusig-Träff in Spreitenbach. Alljährlich führten die Guggeschränzer am Tscharandiball im Konzertsaal die Polonaise an und erhielten für diese Tat 1980 den neugeschaffenen Kunstpreis der Tscharandizunft. Im selben Jahr entstand auch die Veteranen Vereinigung Guggeschränzer (VVG), welche Ehemaligen und Heimweh-Schränzern die Möglichkeit bieten soll, sich im gewöhnlichen Alltagsleben nicht zu verlieren.
1968
|
Erster Versuch als Gugge, keine Teilnahme am Umzug.
|
1969
|
Die Guggeschränzer Guggemusig Solothurn wird gegründet.
|
1970
|
Erste Teilnahme am Umzug in Solothurn und Gastguggemusig in Langenthal.
|
1973/74
|
Karneval in Nizza.
|
1989
|
20-Jahr Jubiläum. Teilnahme am Umzug unter dem Motto "Spinnen" mit 63 Umzugsteilnehmer. Alle ehemaligen Mitglieder wurden eingeladen.
|
1992/94
|
Teilnahme an der "Vogue de Carouge" in Genf mit Ernennung zur Ehrenguggemusig.
|
1994
|
25-Jahr Jubiläum mit Ausflug.
|
1996/89
|
Teilnahme an der "Vogue de Carouge" in Genf mit Ernennung zur Ehrenguggemusig.
|
1999
|
30-Jahr Jubiläum mit Jubiläumsausflug, - kostüm und -apéro.
|
2002
|
Erste Guggeschränzer-Party in der Rythalle Solothurn.
|
2003
|
Teilnahme an der "Vogue de Carouge" in Genf mit Ernennung zur Ehrenguggemusig.
|
2004
|
35-Jahr Jubiläum mit Ausflug. Teilnahme am ersten 12i Chlapf der Solothurner Fasnacht.
|
2006
|
Erster Hausi-Tag.
|
2007
|
Erster Guggeschränzer-Event.
|
2008
|
Zweiter Guggeschränzer-Event. Teilnahme am Sächsilüüte-Samstag in Zürich.
|
2009
|
Dritter Guggeschränzer-Event. 40-Jahr Jubiläum: Setzen eines Bsetzi-Steines am Gründungsort. Dritter Hausi-Tag. Auftritt am Risotto-Fest der Weststadt-Zunft.
|
2010
|
Fasnachtsumzug Motto "Nimmmimit, d'Schränzer risse aui mit" - nach vielen, vielen Jahren endlich wieder mit einer Kindergruppe (ein "Kind" der letzten Kindergruppe macht mittlerweile als Neu-Mitglied im Verein mit). Vierter Guggeschränzer-Event.
|
2011
|
Teilnahme an diversen Guggentreffen in der Region. Fasnacht sch'warm und sch'ön gsi während aller 6/7 Tagen. Fasnachtsumzug mit Kindergruppe in doppelter Grösse. Fünfter Guggeschränzer Event. Nach einer Pause erneut ein Hausitag.
|
2012
|
Teilnahme an diversen Guggentreffen in der Region sowie ausserkantonal (Biel und Arisdorf). Probeweekend zum dritten Mal in Engelberg. Wetterglück an der Fasnacht unter dem Motto "s'passt-is ändlech". Sechster Guggeschränzer-Event mit "MasterJam" als musikalischer Untermalung. Hausitag in neuer Auflage.
|
2013
|
Probeweekend zum vierten Mal in Engelberg. Fasnachtsmotto "Chli chüderle, chli sii, s’schönschte isch, e Schränzer z’sii". Siebter Guggeschränzer-Event.
|
... |
|
2019 |
50-Jahr Jubiläum mit Jubireise nach Meersburg (DE)
|